KI-Tools Beitragsbild

Online Marketing | Vom 30.04.2024

Nützliche KI-Tools für Digitales Marketing

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Digitalen Marketing entwickelt. KI-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, um Marketingstrategien zu verbessern und effizienter zu gestalten.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Digitalen Marketing entwickelt. Von der Personalisierung von Inhalten bis zur Optimierung von Werbekampagnen – KI-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, um Marketingstrategien zu verbessern und effizienter zu gestalten.

Diese Einleitung wurde vom Bing Copilot verfasst. Für registrierte Nutzer ist das Tool von Microsoft kostenlos nutzbar. Eine Vielzahl von Anfragen können dort gestellt werden, beispielsweise Recherche und Informationen, Textgenerierung, Sprachübersetzung oder Impulse für kreative Ideen und Texte. Wenn Zeit und/oder Inspiration knapp sind, kann die Künstliche Intelligenz ein sinnvoller Ideengeber und Unterstützer sein.

Neben textbasierten Anwendungen lässt sich die KI auch im Bild-, Video- und Audiobereich einsetzen. Von fantasievollen Bildkreationen über von KI-Stimmen gesprochene Texte bis hin zum automatischen Schneiden von Videos ist heutzutage beinahe alles denkbar. In diesem Beitrag schauen wir uns drei praxisbezogene Anwendungsbeispiele für KI im Digitalen Marketing an.

  1. Bildbearbeitung – Automatisches Zuschneiden und freistellen von Bildern
  2. Texterstellung – Varianten für (kurze) Marketingtexte und Beschreibungen
  3. Videoschnitt – Automatisches Zuschneiden von Videos

1. BILDBEARBEITUNG

In vielen Fällen ist es nötig, Bild- und Grafikmaterial in verschiedenen Größen und Abmessungen für unterschiedliche Platzierungen und Plattformen anzupassen. Das führt zu einem hohen zeitlichen und personellen Aufwand, der sich mittlerweile über diverse KI-Anwendungen stark reduzieren lässt.

Computergestützte Grafikprogramme können Bilder automatisch auf mehrere Abmessungen zuschneiden. Voraussetzung dafür ist allerdings das passende Ausgangsmaterial. Es sollte eine gute Auflösung haben und genügend Spielraum, um Varianten daraus zu erstellen.

2. TEXTERSTELLUNG

Nicht immer müssen Texte ausgefallen, ausladend und kreativ sein. In Zeiten von personalisierter Werbung ist es sinnvoll, Varianten von kurzen, ansprechenden Texten zu erstellen. Hier kann die Künstliche Intelligenz unterstützen und brauchbare Ansätze liefern.

Aus der Textvorlage erzeugt das Tool 5 Variationen, die maximal 10 Wörter lang sind. Nicht alle sind gleichermaßen brauchbar oder sinnvoll, bieten jedoch zumindest einen Impuls, wie man das Original anders formulieren könnte.

3. VIDEOSCHNITT

Video Ads und animierter Content sind aus aktuellen Marketing-Strategien nicht mehr wegzudenken. Wer Aufmerksamkeit erzeugen möchte, muss sich mit dem Video-Format auseinandersetzen. Dabei kann es kosten- und zeitintensiv sein, hochwertige Inhalte zu produzieren. Diese dann auch noch für unterschiedlichste Plattformen anpassen zu müssen, erhöht den Aufwand nochmals ungemein.

Mit modernen KI-Lösungen lassen sich einige der Arbeitsschritte deutlich effizienter gestalten. Mittlerweile ist es unter anderem möglich, aus einem Video verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Schnitten oder eben auch unterschiedliche Formate zu generieren.

Für die hier genannten Beispiele wurden KI-Tools des Anbieters smartly.io genutzt. Dieser Service ist kostenpflichtig, um die Weiterentwicklung und Qualität der Technologien zu gewährleisten. Einige Anwendungen lassen sich mit kostenfreien Tools abdecken, beispielsweise dem eingangs erwähnten Microsoft Bing. Darüber wurde auch das Videotape-Bild generiert für den vorherigen Absatz generiert.

4. TEXT-TO-SPEECH

Ende März 2025 stellte OpenAI ein neues Text-to-Speech-Model vor. Es bietet die Möglichkeit, Texte von verschiedenen Sprachagenten in diversen Tonlagen und Stimmungen vortragen zu lassen.

Die kostenlose Website ist eine Demo-Umgebung, in der man die neuesten Text-to-Speech-Modelle testen kann. Das funktioniert auch in deutscher Sprache und ist teils faszinierend realistisch.

Das Audio steht als Download bereit und lässt sich anschließend bearbeiten und in verschiedenen Kontexten einsetzen. Hier ein Beispiel dafür, die künstliche Stimme in einem Werbevideo für eine Stellenanzeige zu verwenden.

In jedem Fall ist klar: Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein fester Bestandteil unserer digitalen Welt, nicht nur im Marketing. Jetzt kommt es darauf an, die Möglichkeiten kennenzulernen und so effizient wie möglich für die eigenen Zwecke zu nutzen.

Mehr aus unserem Blog – Das könnte dich ebenfalls interessieren.

KI-Handwerk-Hybrid-enhanced

KI im Handwerk

Fachkräftemangel bremst viele Handwerksbetriebe aus – aber smarte Tools können helfen. Wie Handwerker KI sinnvoll einsetzen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist.

The Velvet Sundown

KI zwischen Hype und Risiko

Eine unbekannte Band erreicht in kürzester Zeit beachtliche Streams und Follower auf Spotify. Was genau hat das mit HR zu tun?

Kuriose KI - Cover

Kuriose KI

Ohne Zweifel hat die Künstliche Intelligenz Einzug in unser modernes Leben gehalten. Und doch findet man immer wieder überraschende bis kuriose Anwendungen für KI. Wir haben einige Beispiele aus dem Netz gesammelt.

Barrierefreiheit im Netz 01

Barrierefreiheit im Internet

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Jedes Unternehmen, das auf seiner Website Informationen für eine größere Öffentlichkeit bereit stellt, sollte sich damit auseinandersetzen.

AGG 03

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen

Die Formulierung von Stellenanzeigen erfordert große Sorgfalt. Wer sich nicht an die rechtlich geltenden Vorgaben hält, riskiert finanzielle und imageschädigende Konsequenzen.

Arbeitszeitrechnung

Rückgang beim Arbeitsvolumen

Zum ersten Mal seit Corona gibt es einen Rückgang beim Arbeitsvolumen in Deutschland. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsabschwung liegt das auch an ungünstigen strukturellen Rahmenbedingungen.

Fachkraeftemangel in Wahlprogrammen

Fachkräftemangel in den Wahlprogrammen

Kurz vor der Bundestagswahl werfen wir einen Blick in die Programme der Parteien. Wie hoch ist das Problembewusstsein im Hinblick auf Fachkräftemangel und Zuwanderung und welche Lösungsansätze werden geboten?

hiring

Stolpersteine in Stellenanzeigen

Schon kleine Stolpersteine in einer Stellenanzeige können dazu führen, dass eine Bewerbung nicht abgeschickt wird. Oftmals lassen sich diese Hürden leicht aus dem Weg räumen.

Winter night, snowman glowing with joy generated by artificial intelligence

Kleiner Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht turbulent. Trotz vieler Herausforderungen war es für uns bei der KÖNIGSTEINER digital ein erfolgreiches Jahr, wofür wir sehr dankbar sind.

ksd-bg-glow-right