change-word-on-wooden-background

Online Marketing | Vom 17.01.2023

Talent sucht latent

Wer kennt das nicht? Eigentlich ist es Zeit für eine Veränderung in unserem Leben, denn es haben sich Routinen eingeschlichen und Umstände ergeben, die uns zurückhalten oder sogar schaden. Aber irgendwie stecken wir fest in unseren Gewohnheiten und es fällt uns unheimlich schwer, etwas zu verändern.

Warum die besten Kandidaten nicht auf direktem Weg gefunden werden

Wer kennt das nicht? Eigentlich ist es Zeit für eine Veränderung in unserem Leben, denn es haben sich Routinen eingeschlichen und Umstände ergeben, die uns zurückhalten oder sogar schaden. Aber irgendwie stecken wir fest in unseren Gewohnheiten und es fällt uns unheimlich schwer, etwas zu verändern.

Das hat viel mit der psychischen Verfassung zu tun und ist im Prinzip ein natürlicher menschlicher Zustand. Sehen wir uns ungewohnten Situationen und Herausforderungen gegenüber, die uns vielleicht sogar ängstigen, brauchen wir Bestätigung, Schutz und Bindung. Das macht es schwer, den entscheidenden Schritt Richtung Veränderung zu gehen.

Oft betrifft genau diese Situation auch Menschen, die eigentlich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind, sich aber nicht trauen, selbst aktiv zu werden. Schließlich haben sie einen Job und selbst wenn der nicht erfüllend für sie ist, sind sie trotzdem in der komfortablen Lage, ein regelmäßiges Einkommen und soziale Absicherung zu genießen.

Laut einer Umfrage von Xing zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa aus dem Jahr 2022 denken 37% aller Arbeitnehmer über einen Jobwechsel nach. Zu einem sehr ähnlichen Ergebnis gelangt die KÖNIGSTEINER Gruppe in einer Umfrage zusammen mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de. Demnach sind aktuell (Stand Dezember 2022) in Deutschland 30% der Beschäftigten wechselwillig.

Diese Erkenntnisse bedeuten aber nicht, dass sich alle Personen auch aktiv auf Jobsuche befinden. Vermutlich ist die Zahl derer, die nicht offen über einen Wechsel nachdenkt noch höher. Das lässt sich zwar nur schwer belegen aber auch mit den vorliegenden Zahlen wird deutlich, dass es eine große Gruppe gibt, die man mit Impulsen zu einem Jobwechsel erreichen kann.

Wie erreicht man eine passive Zielgruppe?

Wenn allerdings der größte Teil dieser Gruppe nicht aktiv sucht, wie lassen sich die potenziellen Bewerber dann erreichen? Klassische Wege wie Stellenanzeigen in Zeitungen oder in Job-Portalen sind hier wenig zielführend, da sie die relevante Zielgruppe nicht ansprechen werden. Eine mögliche Alternative zu den klassischen Ansätzen ist Programmatic Job Advertising. Mit dieser Methode ist es möglich, die Zielgruppe dort zu erreichen, wo sie sich tatsächlich befindet, auf Websites und Apps über verschiedene Endgeräte hinweg. Dafür werden Mechanismen genutzt, die klassischerweise im Online Marketing oder E-Commerce Anwendung finden. Werbeflächen werden in Echtzeit voll automatisiert eingekauft und mit der Botschaft des höchst bietenden Wettbewerbers belegt. Diese Botschaft wird auf Basis der vorliegenden Nutzerdaten gezielt an den passenden Kandidaten ausgeliefert.

Mit Programmatic Job Advertising lassen sich Botschaften also an die richtige Zielgruppe ausspielen und das abseits der gewohnten Recruiting-Kanäle. Klar ist aber auch, dass es attraktive Anreize benötigt, um die latent suchenden, wechselwilligen Kandidaten zu aktivieren. Echte Benefits sollten hier klar kommuniziert werden.

Ebenfalls wichtig: Ein möglichst barrierefreier und leicht gestalteter Weg zur Bewerbung ohne unnötige Hürden. Langsame, nicht mobil-optimierte Bewerbungswebsites, die Abfrage umfangreicher Daten oder die Pflicht zu einem individuellen Anschreiben können entscheidende Faktoren sein, um jemanden von einer Bewerbung abzuhalten.

Wir sehen also, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, passiv und latent suchende Personen zu einer beruflichen Veränderung zu animieren. Passende Rahmenbedingungen wie Benefits und einfacher Bewerbungsweg, geben dem Kandidaten genügend Anreize und Sicherheit, um sich aus der eigenen eingespielten Routine zu lösen und selbst aktiv zu werden.

Quellen:
XING Studie
Bild von Freepik
Bild von kroshka__nastya auf Freepik

Mehr aus unserem Blog – Das könnte dich ebenfalls interessieren.

KI-Handwerk-Hybrid-enhanced

KI im Handwerk

Fachkräftemangel bremst viele Handwerksbetriebe aus – aber smarte Tools können helfen. Wie Handwerker KI sinnvoll einsetzen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist.

The Velvet Sundown

KI zwischen Hype und Risiko

Eine unbekannte Band erreicht in kürzester Zeit beachtliche Streams und Follower auf Spotify. Was genau hat das mit HR zu tun?

Kuriose KI - Cover

Kuriose KI

Ohne Zweifel hat die Künstliche Intelligenz Einzug in unser modernes Leben gehalten. Und doch findet man immer wieder überraschende bis kuriose Anwendungen für KI. Wir haben einige Beispiele aus dem Netz gesammelt.

Barrierefreiheit im Netz 01

Barrierefreiheit im Internet

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Jedes Unternehmen, das auf seiner Website Informationen für eine größere Öffentlichkeit bereit stellt, sollte sich damit auseinandersetzen.

AGG 03

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen

Die Formulierung von Stellenanzeigen erfordert große Sorgfalt. Wer sich nicht an die rechtlich geltenden Vorgaben hält, riskiert finanzielle und imageschädigende Konsequenzen.

Arbeitszeitrechnung

Rückgang beim Arbeitsvolumen

Zum ersten Mal seit Corona gibt es einen Rückgang beim Arbeitsvolumen in Deutschland. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsabschwung liegt das auch an ungünstigen strukturellen Rahmenbedingungen.

Fachkraeftemangel in Wahlprogrammen

Fachkräftemangel in den Wahlprogrammen

Kurz vor der Bundestagswahl werfen wir einen Blick in die Programme der Parteien. Wie hoch ist das Problembewusstsein im Hinblick auf Fachkräftemangel und Zuwanderung und welche Lösungsansätze werden geboten?

hiring

Stolpersteine in Stellenanzeigen

Schon kleine Stolpersteine in einer Stellenanzeige können dazu führen, dass eine Bewerbung nicht abgeschickt wird. Oftmals lassen sich diese Hürden leicht aus dem Weg räumen.

Winter night, snowman glowing with joy generated by artificial intelligence

Kleiner Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht turbulent. Trotz vieler Herausforderungen war es für uns bei der KÖNIGSTEINER digital ein erfolgreiches Jahr, wofür wir sehr dankbar sind.

ksd-bg-glow-right