hiring

Online Marketing | Vom 30.01.2025

Stolpersteine in Stellenanzeigen

Schon kleine Stolpersteine in einer Stellenanzeige können dazu führen, dass eine Bewerbung nicht abgeschickt wird. Oftmals lassen sich diese Hürden leicht aus dem Weg räumen.

Im Bewerbungsprozess ist die Stellenanzeige meist der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kandidaten. Schon aus diesem Grund sollten Unternehmen besonderen Wert auf die Gestaltung der Anzeige legen. Zu oft wird dieser Schritt aber noch immer stiefmütterlich behandelt.

Wer sich um den ersten Eindruck nicht bemüht, vergibt eine wertvolle Chance. Eine durchdacht gestaltete Stellenanzeige kann bereits den Unterschied machen und für eine positive Grundstimmung sorgen.

Neben den inhaltlichen Themen und der textlichen Ausgestaltung, spielt natürlich auch das Layout eine entscheidende Rolle. Niemand scrollt sich gerne durch lange Textwüsten, die zum großen Teil aus den immer gleichen Floskeln bestehen.

Dabei muss es nicht mal darum gehen, eine besonders witzige, kreative oder innovative Anzeige zu haben. Schon mit einfachen Mitteln, lässt sich ein guter Effekt erzielen, mit dem man sich vom Wettbewerb abheben kann. Hier sind einige simple Beispiele für Fehler, die sich leicht vermeiden lassen.

Text & Ansprache

Eine unklare Stellenbezeichnung ist irreführend und kann zudem von suchenden Personen schlechter gefunden werden. Darum sollte die Stellenbezeichnung so eindeutig und klar wie möglich sein. Lange und komplizierte Stellentitel gilt es zu vermeiden, ebenso wie ausschweifende Beschreibungen der Aufgaben und Voraussetzungen. Die Konzentration auf das Wesentliche lohnt sich hier besonders. Die textliche Ansprache bietet außerdem die Möglichkeit, das Unternehmen auf eine etwas persönlichere Art darzustellen und sich nicht nur auf die rein faktischen Informationen zu versteifen.

Auch wenn das wie eine Selbstverständlichkeit klingt: Eine Stellenausschreibung sollte inhaltlich und förmlich vollkommen korrekt sein. Wünschenswert ist dabei auch eine konsistente Form nicht nur inhaltlich, sondern auch bei der Ansprache der Kandidaten. In der Stellenanzeige gesiezt, aber auf der Landingpage oder Karriereseite per Du begrüßt zu werden, hinterlässt einen seltsamen Eindruck.

Häufig werden in Jobanzeigen die Benefits des Unternehmens nicht klar kommuniziert. Dabei kann dieser Punkt den entscheidenden Unterschied machen, sich bei diesem Unternehmen zu bewerben oder weiter zu suchen. Warum nicht auch mal die althergebrachte Struktur aufbrechen und mit den Vorzügen der Ausschreibung starten, anstelle der Erwartungen?

Gestaltung & Layout

Je nachdem, wo die Anzeige veröffentlicht wird, kann der Gestaltungsspielraum eingeschränkt sein. Sofern die Möglichkeit besteht, ist es in jedem Fall ratsam, die Stellenausschreibung ansprechend zu gestalten. Ein angenehmes Layout mit visuellen Auflockerungen wirkt auf Kandidaten attraktiver als lange Textwüsten oder ausschweifende Formulare mit etlichen Pflichtfeldern, die auszufüllen sind.

Auch eine langwierige Navigation, bis zum endgültigen Absenden der Bewerbung kann ein Hindernis sein. Wie schon beim Texten der Anzeige sollte auch bei der Gestaltung der Fokus auf den wesentlichen und wirklich essenziellen Informationen liegen. Dazu gehört auch, dass auf einen schnellen Blick ersichtlich ist, wo man die Bewerbung abschicken kann. Ein entsprechender Button sollte gut gekennzeichnet und nicht zu klein oder versteckt sein.

Technische Hürden & Anforderungen

Um einen reibungslosen Bewerbungsablauf zu garantieren, sollten technische Hürden und Anforderungen so gering wie möglich gehalten werden. Die Anzeige und das Bewerbungsformular müssen barrierefrei und auf mobilen Endgeräten gut lesbar und navigierbar sein.

In manchen Fällen wird eine Registrierung bei einer Plattform vorausgesetzt, bevor man eine Bewerbung absenden kann.  Dieser Schritt wird mit großer Sicherheit viele potenzielle Bewerber vergraulen.

Schon ein verpflichtendes Bewerbungsanschreiben ist in vielen Fällen ein Grund, auf eine Bewerbung zu verzichten. Das zeigte beispielsweise eine Umfrage im Auftrag der KÖNIGSTEINER Gruppe aus dem Jahr 2024. Ein Drittel der damals Befragten (34 %) gaben an, ihre Bewerbung nicht abgeschickt zu haben, weil ein förmliches Anschreiben verlangt wurde.

Einen ähnlichen Effekt kann die Begrenzung auf E-Mails als Bewerbungsweg haben. Durch den zusätzlichen Schritt, sich vor der Bewerbung in seinem Postfach anzumelden, wird eine unnötige Hürde errichtet.

Solche Hürden lassen sich meist leicht vermeiden, was zu einem besseren Erlebnis im Bewerbungsprozess führt und den Bewerbungseingang auch deutlich erhöhen kann. Nicht immer müssen dafür die großen Geschütze aufgefahren werden. Auch vermeintlich kleine Veränderungen haben einen wirksamen Effekt.

Quellen:
Visitenkarte und Shaking Hands von Freepik

Mehr aus unserem Blog – Das könnte dich ebenfalls interessieren.

KI-Handwerk-Hybrid-enhanced

KI im Handwerk

Fachkräftemangel bremst viele Handwerksbetriebe aus – aber smarte Tools können helfen. Wie Handwerker KI sinnvoll einsetzen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist.

The Velvet Sundown

KI zwischen Hype und Risiko

Eine unbekannte Band erreicht in kürzester Zeit beachtliche Streams und Follower auf Spotify. Was genau hat das mit HR zu tun?

Kuriose KI - Cover

Kuriose KI

Ohne Zweifel hat die Künstliche Intelligenz Einzug in unser modernes Leben gehalten. Und doch findet man immer wieder überraschende bis kuriose Anwendungen für KI. Wir haben einige Beispiele aus dem Netz gesammelt.

Barrierefreiheit im Netz 01

Barrierefreiheit im Internet

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Jedes Unternehmen, das auf seiner Website Informationen für eine größere Öffentlichkeit bereit stellt, sollte sich damit auseinandersetzen.

AGG 03

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen

Die Formulierung von Stellenanzeigen erfordert große Sorgfalt. Wer sich nicht an die rechtlich geltenden Vorgaben hält, riskiert finanzielle und imageschädigende Konsequenzen.

Arbeitszeitrechnung

Rückgang beim Arbeitsvolumen

Zum ersten Mal seit Corona gibt es einen Rückgang beim Arbeitsvolumen in Deutschland. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsabschwung liegt das auch an ungünstigen strukturellen Rahmenbedingungen.

Fachkraeftemangel in Wahlprogrammen

Fachkräftemangel in den Wahlprogrammen

Kurz vor der Bundestagswahl werfen wir einen Blick in die Programme der Parteien. Wie hoch ist das Problembewusstsein im Hinblick auf Fachkräftemangel und Zuwanderung und welche Lösungsansätze werden geboten?

Winter night, snowman glowing with joy generated by artificial intelligence

Kleiner Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht turbulent. Trotz vieler Herausforderungen war es für uns bei der KÖNIGSTEINER digital ein erfolgreiches Jahr, wofür wir sehr dankbar sind.

Future of work 2

Personalmarketing Trends 2025

Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Das Jahr 2025 verspricht, das Recruiting- und Personalmarketing weiter zu transformieren. Welche Trends zeichnen sich ab?

ksd-bg-glow-right