Job-Turbo Fitting

Online Marketing | Vom 29.10.2025

Der Job-Turbo – Ein Erfolg ohne Folgen?

Eine aktuelle Studie zum sogenannten Job-Turbo weist die Maßnahmen als sehr erfolgreich aus und ermöglicht damit neue Erkenntnisse, wie die Integration von Geflüchteten Personen in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Trotz dieser positiven Bewertung droht ein Erfolg ohne nachhaltige Wirkung.

Eine aktuelle Studie zum sogenannten Job-Turbo weist die Maßnahmen als sehr erfolgreich aus und ermöglicht damit neue Erkenntnisse, wie die Integration von Geflüchteten Personen in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Trotz dieser positiven Bewertung droht ein Erfolg ohne nachhaltige Wirkung.

Der Job-Turbo ist ein Programm, das von der damaligen Ampelkoalition im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde. Das ausgerufene Ziel des Programms: Geflüchtete Menschen möglichst schnell und effektiv in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. Um das zu ermöglichen, werden unterschiedliche Angebote wie Sprachkurse, Coaching, Weiterbildungen und finanzielle Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Dafür arbeiten verschiedene Akteure wie Jobcenter, Agenturen für Arbeit, Kommunen und Unternehmen zusammen, um das Programm umzusetzen.

Die Studie im Überblick

Die Studie des Immigration Policy Lab (IPL) aus Oktober 2025 zeigt nun den scheinbaren Erfolg des Job-Turbos. Laut Auswertung kam es zu rund 102.000 zusätzliche Arbeitsaufnahmen seit Start des Programms. Ein Großteil davon durch Geflüchtete aus der Ukraine. Ebenfalls positiv fällt auf, dass die Beschäftigungen überwiegend sozialversicherungspflichtig waren und es nicht zu einer Verdrängung in prekäre Beschäftigungsverhältnisse führte.

Noch unklar dabei ist, wie nachhaltig diese Effekte sein können. Doch die Ergebnisse machen Hoffnung und bieten wichtige Ansätze für weiterführende Maßnahmen. Auch Schwachstellen im System benennt die Studie. Dazu zählen unter anderem die mangelnde Kinderbetreuung oder Schwierigkeiten bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen.

Erfolgsfaktoren des Programms

Laut der Studie des IPL hat die Verzahnung unterschiedlicher Maßnahmen den Erfolg des Job-Turbos begünstigt. Eine hohe Kontaktdichte zwischen Jobcenter und Teilnehmenden, also regelmäßige Einladungen und Beratungstermine. Die Unternehmen wurden außerdem dazu angehalten, sich aktiv in den Prozess einzubringen, Teilnehmende berufsbegleitend weiter zu qualifizieren und auch Personen mit einem eher niedrigeren Sprachniveau (A2/B1) anzustellen.

Die Sprachqualifikation ist selbstverständlich ein essenzieller Bestandteil von Integration. Darum wurden gezielt berufsbegleitende Sprachfördermaßnahmen angeboten. Besonders erfolgreich war das Modell laut Studie bei Personen mit bereits vorhandenem A2-Sprachniveau – hier konnten viele direkt in Arbeit vermittelt werden und die weitere Sprachentwicklung am Arbeitsplatz fortsetzen. Des Weiteren setzte das Programm auf ein branchenspezifisches Matching von Arbeitgebern, Bildungs‑ und Wirtschaftsakteuren.

Herausforderungen und Stolpersteine

Mit der Kombination dieser Maßnahmen wurde der Job-Turbo zu einem Erfolg – jedoch mit Einschränkungen in einigen Bereichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer deutlich erfolgreicher integriert werden konnten als Frauen. Ein entscheidender Grund dafür ist die deutlich höhere Haushalts- und Betreuungsbelastung bei Frauen. Wenn viel Pflege- und Carearbeit geleistet werden muss und es gleichzeitig an passenden Unterstützungsangeboten mangelt, ist die logische Konsequenz daraus, dass geflüchtete Frauen es schwieriger haben, einen Zugang in den Arbeitsmarkt zu finden. Dieser Umstand gilt für Frauen in Deutschland generell, verschärft sich aber bei Geflüchteten nochmals, da sie in der Regel kein soziales Netzwerk haben, das solche Effekte ausgleichen könnte. Aus demselben Grund ergibt sich ein Hindernis für Frauen, an Integrationsmaßnahmen wie Sprachkursen etc. teilzunehmen.

Für Frauen und Männer gleichermaßen ein Problem, stellt die Anerkennung (bzw. Nicht-Anerkennung) von im Ausland erworbenen Qualifikationen dar. Das ist auch besonders da ein Hindernis, wo gut ausgebildete Fachkräfte den Arbeitsmarkt bereichern könnten, aber durch das träge System daran gehindert werden.

Für manche Unternehmen ist die mangelnde Rechtssicherheit bei der Beschäftigung Geflüchteter eine große Herausforderung, was ebenfalls dazu führt, dass weniger Geflüchtete eingestellt werden. In allen genannten Punkten steht die Politik in der Pflicht, möglichst gute Rahmenbedingungen zu schaffen, sei es durch den Ausbau von Betreuungsangeboten, einen unbürokratischen Umgang mit ausländischen Abschlüssen oder Aufklärungsarbeit im Bezug auf die Rechtssicherheit.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Die Studie zum Job‑Turbo belegt eindrucksvoll, dass gezielte Maßnahmen die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt erheblich beschleunigen können. Um auf Unternehmensseite dieses Potenzial voll auszuschöpfen, gilt es, einige Empfehlungen zu beachten.

Offene Einstellungskultur & flexible Einstiegskriterien etablieren

Viele Geflüchtete verfügen (noch) nicht über perfekte Deutschkenntnisse oder formale Anerkennungen ihrer beruflichen Qualifikationen – aber über ein hohes Maß an Motivation und Potenzial. Unternehmen sollten daher ihre Anforderungen hinterfragen und entsprechend anpassen. Der Einstieg mit einfachem Sprachniveau kann funktionieren, wenn er durch begleitende Qualifizierungsangebote flankiert wird.

Kooperation mit öffentlichen Akteuren & Netzwerken aufbauen

Ein zentrales Erfolgsmerkmal des Job‑Turbo war die enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Jobcentern, Sprachkursträgern, Bildungsanbietern und Integrationsnetzwerken. Für Unternehmen ist es daher sinnvoll, sich mit den entsprechenden Stellen zu vernetzen und den Austausch zu suchen mit der Bundesagentur für Arbeit, dem regionalen Jobcenter oder Plattformen wie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP).

Qualifizierungs‑ und Entwicklungsangebote fest im Unternehmen verankern

Wer Geflüchtete langfristig integrieren will, muss mehr bieten als einen Arbeitsvertrag. Entscheidend ist, dass Sprach‑ und Fachkenntnisse weiterentwickelt werden können – idealerweise berufsbegleitend. Unternehmen, die auf begleitende Schulungen, Integrationscoachings oder Mentoring setzen, schaffen nicht nur mehr Sicherheit für sich selbst, sondern erhöhen auch die Bleibeperspektive. Entwicklungspläne, die individuell auf die Bedarfe der neuen Mitarbeitenden abgestimmt sind, können hier ein wirksames Instrument sein.

Interne Prozesse und Onboarding gezielt gestalten

Ein strukturiertes Onboarding ist für alle neuen Mitarbeitenden wichtig – bei Geflüchteten jedoch noch einmal besonders. Klare Informationen zu Aufgaben, Erwartungen und Entwicklungsmöglichkeiten geben Orientierung. Mentoringprogramme oder Patenschaften erleichtern den Einstieg und sorgen für schnellere Integration ins Team.

Der Erfolg ohne Folgen

Die aktuelle politische Lage gefährdet die positiven Entwicklungen, die sich aus dem Job-Turbo ergeben haben. Aus finanziellen Gründen plant die Bundesregierung ukrainische Geflüchtete künftig nicht mehr im Bürgergeld-System zu belassen, sondern sie auf das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) umzustellen. Das hätte weitreichende Folgen: Weniger finanzielle Unterstützung, weniger Zugang zu Sprachkursen und Qualifizierungen und ein erschwerter Zugang zur Arbeitsvermittlung. Ebenfalls erhöht sich dadurch die Gefahr von mehr informellen Beschäftigungsverhältnissen (z.B. Schwarzarbeit). Der bislang erzielte Integrationsfortschritt würde so nicht nur gebremst, sondern in Teilen wieder rückgängig gemacht – mit Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Der Job‑Turbo ist ein Beispiel für wirkungsgesteuerte Integration. Unternehmen können anhand dieser Erkenntnisse wichtige Handlungsempfehlungen für die eigene Praxis ableiten, auch unabhängig davon, inwieweit sie dabei auf staatliche Unterstützung zählen können.

Mehr aus unserem Blog – Das könnte dich ebenfalls interessieren.

Stellenanzeigen 2025 - Search

Stellenanzeigen 2025

Die Studie „Stellenanzeigen 2025“ der KÖNIGSTEINER Gruppe zeigt: Stellenanzeigen sind weiterhin das wichtigste Recruiting-Tool – wenn sie richtig gemacht sind. Jetzt lesen!

KI-Handwerk-Hybrid-enhanced

KI im Handwerk

Fachkräftemangel bremst viele Handwerksbetriebe aus – aber smarte Tools können helfen. Wie Handwerker KI sinnvoll einsetzen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist.

The Velvet Sundown

KI zwischen Hype und Risiko

Eine unbekannte Band erreicht in kürzester Zeit beachtliche Streams und Follower auf Spotify. Was genau hat das mit HR zu tun?

Kuriose KI - Cover

Kuriose KI

Ohne Zweifel hat die Künstliche Intelligenz Einzug in unser modernes Leben gehalten. Und doch findet man immer wieder überraschende bis kuriose Anwendungen für KI. Wir haben einige Beispiele aus dem Netz gesammelt.

Barrierefreiheit im Netz 01

Barrierefreiheit im Internet

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Jedes Unternehmen, das auf seiner Website Informationen für eine größere Öffentlichkeit bereit stellt, sollte sich damit auseinandersetzen.

AGG 03

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen

Die Formulierung von Stellenanzeigen erfordert große Sorgfalt. Wer sich nicht an die rechtlich geltenden Vorgaben hält, riskiert finanzielle und imageschädigende Konsequenzen.

Arbeitszeitrechnung

Rückgang beim Arbeitsvolumen

Zum ersten Mal seit Corona gibt es einen Rückgang beim Arbeitsvolumen in Deutschland. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsabschwung liegt das auch an ungünstigen strukturellen Rahmenbedingungen.

Fachkraeftemangel in Wahlprogrammen

Fachkräftemangel in den Wahlprogrammen

Kurz vor der Bundestagswahl werfen wir einen Blick in die Programme der Parteien. Wie hoch ist das Problembewusstsein im Hinblick auf Fachkräftemangel und Zuwanderung und welche Lösungsansätze werden geboten?

hiring

Stolpersteine in Stellenanzeigen

Schon kleine Stolpersteine in einer Stellenanzeige können dazu führen, dass eine Bewerbung nicht abgeschickt wird. Oftmals lassen sich diese Hürden leicht aus dem Weg räumen.

ksd-bg-glow-right