AGG 03

Online Marketing | Vom 29.04.2025

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen

Die Formulierung von Stellenanzeigen erfordert große Sorgfalt. Wer sich nicht an die rechtlich geltenden Vorgaben hält, riskiert finanzielle und imageschädigende Konsequenzen.

Für die Formulierung von Stellenanzeigen gibt es gesetzliche Vorschriften, an die sich alle Arbeitgeber halten müssen. Geregelt wird das durch das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG), welches 2006 in Kraft getreten ist. In erster Linie geht es darum, jede Form der Diskriminierung zu vermeiden. Niemand darf wegen Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität benachteiligt werden.

Ein aktuelles Gerichtsurteil zeigt allerdings, dass es auch im Jahr 2025 noch zu Fehlverhalten kommen kann. In einer Ausschreibung wurde nach einem „Digital Native“ gesucht. Ein abgelehnter Bewerber klagte das entsprechende Unternehmen an und forderte eine Entschädigung. Die Begründung: Er wurde aufgrund seines Alters nicht für den Job berücksichtigt. Die Firma bestritt zwar das Fehlverhalten, doch wurde vom Gericht schließlich dazu verurteilt, eine Entschädigung an den Bewerber zu zahlen.

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg begründet das Urteil vor allen Dingen mit der Verwendung des Begriffs „Digital Native“, der eindeutig an ein bestimmtes Lebensalter geknüpft ist. Damit werden in der Stellenausschreibung Personen diskriminiert, die nicht in der Altersspanne liegen.

Damit eine Stellenanzeige AGG-konform ist, sollten Arbeitgeber auf eine neutrale, inklusive Sprache achten. Auch das Thema Barrierefreiheit sollte aufgegriffen werden. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, riskiert ernsthafte Folgen. Neben Entschädigungs- oder Schadensersatzforderungen, kann auch das Image des Unternehmens Schaden nehmen.

Die Formulierung von Stellenanzeigen erfordert große Sorgfalt. Arbeitgeber sollten sich der Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes bewusst sein und Diskriminierungen konsequent vermeiden. Eine inklusive, neutrale Sprache schützt nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern stärkt auch das Arbeitgeberimage und spricht eine vielfältige Zielgruppe an. 

Quellen:
Alle Bilder von Freepik


Zurück

Mehr aus unserem Blog – Das könnte dich ebenfalls interessieren.

KI-Handwerk-Hybrid-enhanced

KI im Handwerk

Fachkräftemangel bremst viele Handwerksbetriebe aus – aber smarte Tools können helfen. Wie Handwerker KI sinnvoll einsetzen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist.

The Velvet Sundown

KI zwischen Hype und Risiko

Eine unbekannte Band erreicht in kürzester Zeit beachtliche Streams und Follower auf Spotify. Was genau hat das mit HR zu tun?

Kuriose KI - Cover

Kuriose KI

Ohne Zweifel hat die Künstliche Intelligenz Einzug in unser modernes Leben gehalten. Und doch findet man immer wieder überraschende bis kuriose Anwendungen für KI. Wir haben einige Beispiele aus dem Netz gesammelt.

Barrierefreiheit im Netz 01

Barrierefreiheit im Internet

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Jedes Unternehmen, das auf seiner Website Informationen für eine größere Öffentlichkeit bereit stellt, sollte sich damit auseinandersetzen.

Arbeitszeitrechnung

Rückgang beim Arbeitsvolumen

Zum ersten Mal seit Corona gibt es einen Rückgang beim Arbeitsvolumen in Deutschland. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsabschwung liegt das auch an ungünstigen strukturellen Rahmenbedingungen.

Fachkraeftemangel in Wahlprogrammen

Fachkräftemangel in den Wahlprogrammen

Kurz vor der Bundestagswahl werfen wir einen Blick in die Programme der Parteien. Wie hoch ist das Problembewusstsein im Hinblick auf Fachkräftemangel und Zuwanderung und welche Lösungsansätze werden geboten?

hiring

Stolpersteine in Stellenanzeigen

Schon kleine Stolpersteine in einer Stellenanzeige können dazu führen, dass eine Bewerbung nicht abgeschickt wird. Oftmals lassen sich diese Hürden leicht aus dem Weg räumen.

Winter night, snowman glowing with joy generated by artificial intelligence

Kleiner Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht turbulent. Trotz vieler Herausforderungen war es für uns bei der KÖNIGSTEINER digital ein erfolgreiches Jahr, wofür wir sehr dankbar sind.

Future of work 2

Personalmarketing Trends 2025

Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Das Jahr 2025 verspricht, das Recruiting- und Personalmarketing weiter zu transformieren. Welche Trends zeichnen sich ab?

ksd-bg-glow-right